Qualle — Sf std. (16. Jh.) Stammwort. Aus dem Niederdeutschen: Ndd. qualle, nndl. kwal. Abgeleitet von quellen im Sinn von aufquellen . Oder besteht ein Zusammenhang mit l. coāgulum n. das gerinnenmachende Mittel, Lab , das altsächsisch als quagul… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Qualle — ⇒ Meduse … Deutsch wörterbuch der biologie
Qualle — Qualle,die:1.⇨Meduse–2.⇨Auswurf(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
Qualle — Lebenszyklus einer Schirmqualle. 1 8: Festsetzen der Planulalarve und Metamorphose zum Polyp 9 11: Abschnürung (Strobilation) der Ephyralarven 12 14: Umwandlung der Ephyren zur ausgewachsenen Qualle … Deutsch Wikipedia
Qualle — Meduse * * * Qual|le [ kvalə], die; , n: aus einer gallertartigen Substanz bestehendes, schirmförmiges Tier, das im Meer lebt und Fangarme hat: in diesem Sommer wurden viele Quallen an den Strand gespült. * * * Quạl|le 〈f. 19〉 = Meduse (II)… … Universal-Lexikon
Qualle — die Qualle, n (Aufbaustufe) gallertartiger Organismus, der zu rund 98 bis 99 Prozent aus Wasser besteht, Meduse Beispiel: Das von Quallen abgesonderte Gift ruft bei Menschen Lähmung hervor … Extremes Deutsch
Qualle — Nesseltier mit glockenformigem, gallertigem Korper … Maritimes Wörterbuch
Qualle — Quạl·le die; , n; ein kleines, durchsichtiges Tier, das im Meer lebt und etwa die Form eines Schirms hat … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Qualle — Quallef 1.weichlicherMensch.ÜbertragenvomgallertartigenMeerestier.1950ff. 2.lästiger,würdeloserLiebediener.1950ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Qualle — Quạl|le , die; , n (ein Nesseltier) … Die deutsche Rechtschreibung